JEZID III

JEZID III
JEZID III.
Oelidi II. suceessor, felix, sed mens. 6. solum praefuit. Eum excepit Ebrahem frater. Idem.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Jezid — (spr. Dschesid). I. Khalifen: 1) J. I., Sohn Moawijahs, Khalif 679–683. 2) J. II., 721–723. 3) J. III., 743–45. II. Scherif von Marokko: 4) J., Sohn Mulei Sidi Muhammeds, Scherif 1770–1797, s.u. Marokko …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalifen — (Chalifen, arab., »Stellvertreter«, genauer »Stellvertreter des Propheten Gottes«) nannten sich die Nachfolger Mohammeds in dessen geistlichem und weltlichem Herrscheramt; das durch sie gegründete Reich ist das Kalifat (s. d.). Übersicht der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abdur Rahmān — (arab., d.i. Diener des Barmherzigen). I. Khalifen in Spanien aus dem Hause der Ommajaden. 1) A. Ebn Moawiah, gen. der Gerechte, der 1. Khalif in Spanien (s.d. Gesch.), st. 788. 2) A. al Mudhaffar, der 4. Khalif daselbst, st. 852, s. edd. 3) A.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ignaz Goldziher — Ignaz (Isaak Yehuda) Goldziher (* 22. Juni 1850 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Ungarn; † 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist. Er publizierte einige seiner Werke auf Ungarisch, den Hauptteil jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Marokko — (arabisch, Maghrib el Aksa, d. h. der äußerste Westen; der Name M. ist entstanden im 16. Jahrh. durch die Portugiesen u. Spanier aus dem arabischen Marrâkesch der Hauptstadt des Landes), 1) Sultanat im Nordwesten Afrika s; grenzt nördlich an das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Imām — (arab., der Vorsteher), 1) türkischer Priester (vorzugsweise Dogmatiker); die I s, deren Kenntniß sich gewöhnlich nur auf das Koranverständniß erstreckt, versehen den Gottesdienst in den Dschamis (Moscheen), rufen die Moslems von den Minarets… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”